Teilanschluss
Abzweig von der Hauptleitung
Leitung bis auf das Grundstück
Leitung bis ins Haus
Wärmeabnahme
Übergabestation
Service- und Wartungspaket
Chance einer Heizungsalternative gesichert
Jetzt anmelden:
Infoveranstaltung
am 13.05
um 18:30 Uhr
Die Beratungsphase zum Anschluss an das Nahwärmenetz von Holzheim nähert sich dem Ende. Am 13. Mai 2025 um 18:30 Uhr sind nochmal alle interessierten Haushalte aus Holzheim Kern und Neuhausen zu einem Bürgerdialog in der Schulsporthalle Holzheim eingeladen. Unter dem Titel "Offene Fragen - Offenes Ohr" bietet die Veranstaltung nochmal umfangreiche Informationen zum Projektstand und Antworten auf offene Fragen. Entstanden aus dem Bedürfnis nach einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energielösung, hat das Nahwärmenetz bereits einige Diskussionen entfacht, insbesondere in Bezug auf die Standortwahl der zweiten Heizzentrale. Diese Veranstaltung bietet nun eine Plattform, auf der letzte offene Fragen und Anliegen direkt zur Sprache kommen können. Projektleiterin Alexandra Endres und Kundenberater Oguzhan Sari stehen bereit, um einen ehrlichen und direkten Austausch zu führen. Nachdem die Haushalte aus Holzheim Kern und Neuhausen ihre Einladung erhalten haben, freuen sich die Renergiewerke Holzheim über unverbindliche Anmeldungen und Einreichung der Fragen. So kann sichergestellt werden, dass nichts unbeantwortet bleibt. Natürlich wird es aber auch direkt bei der Veranstaltung die Gelegenheit geben, Fragen per Fragenkarte einzureichen oder spontan während des Events zu stellen. Nutzen Sie die Gelegenheit, aktiv am Dialog teilzunehmen und Ihre Zukunft mitzugestalten.
Seit einigen Monaten werden im Ortskern Holzheim und Neuhausen Beratungsgespräche zur Erweiterung des Wärmenetzes geführt, das eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wärmeversorgung bieten soll. Viele BürgerInnen aus diesen Ortsteilen haben sich bereits dazu entschieden, sich an das Nahwärmenetz der Renergiewerke Holzheim anzuschließen. Besonders in den letzten Wochen hat die Standortwahl für die geplante Heizzentrale zwischen den Ortsteilen viel Aufmerksamkeit erregt. Einige haben sich gefragt, warum keine alternativen Standorte in Betracht gezogen werden.
Sie können versichert sein, dass wir viele Alternativstandort intensiv geprüft haben.
Eine ausführlichere Erklärung zur Standortfindung finden Sie im aktuellen Amtsblattsartikel oder in der Stellungnahme der Gemeinde Holzheim.
Hausanschlusskosten setzen sich zusammen aus
Hausanschlusskostenpauschale zzgl. Trassenmeter:
226,1 €/Meter (brutto)
Verbrauchsschätzung
20.000 kWh/ Jahr (Einfamilienhaus)
Vertragsbedingungen
10 Jahre Erstvertragslaufzeit
Wärmepreis wird zum 01.01. anhand einer Preisanpassungsklausel angepasst.
Förderungen & Abzugsbeträge sind nicht berücksichtigt.
Preise gültig bis 31.12.2025**
Preisanpassungsklausel
Pneu = Palt * (0,25 * Lneu/Lalt + 0,25 * Mneu/Malt + 0,50 * FWneu/FWalt)
Beispielrechnung für Bestandskunden
Arbeitspreis Basis 2025 = 9,28 ct *(0,263+0,255+0,635) = 10,7 ct/kWh (netto)
Grundpreis Basis 2025 = 31,54 € *(0,263+0,255+0,635) = 36,37 €/Monat (netto)
Nähere Erläuterungen zu den Preisanpassungsklauseln finden Sie in Ihrem Vertrag.
Das Prinzip der Nahwärme ist eine bewährte und erprobte Technologie. Der große Vorteil liegt in ihrer enormen Flexibilität. Die Wärme wird nach dem aktuellen Stand der Technik vor Ort erzeugt und an alle angeschlossenen Haushalte verteilt.
Die Renergiewerke Holzheim wurde von GP JOULE, dem Spezialisten für erneuerbare Energielösungen, in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Holzheim, gegründet. Ziel ist es, den Ort mit regenerativer und unabhängiger Wärme aus der Region zu versorgen.
In Holzheim werden bereits sowohl Gemeindeobjekte als auch Privathäuser versorgt. Das Wärmenetz wird laufend ausgebaut und in diesem Zuge können sich auch weitere Haushalte anschließen lassen.
In einer lokalen Biogasanlage entsteht regenerative Wärme, die für das Wärmenetz in Holzheim genutzt wird. Somit bleibt die Wertschöpfung vor Ort: aus der Region, für die Region. Wenn in den neuen Bauabschnitten im Ort ausreichend Bedarf besteht, wird die Wärmeerzeugung perspektivisch ebenfalls ausgebaut werden.
Nahwärme aus Ihrer Region ist heute unabhängig und umweltfreundlich. Zusätzlich sparen Sie sich hohe Folgekosten für Ihre Heizungsanlage und sind rundum sorglos mit Wärme versorgt. Die Übergabestation überträgt die Wärme des Wärmenetzes auf Ihren Heizkreislauf im Haus. So einfach ist das.
Kostenlose Wartung und Reparatur, Austausch bei Bedarf.
Klimafreundliche Nahwärme aus Ihrer Nachbarschaft, ganz ohne CO2-Kosten.
Sie haben es schön warm, wir regeln den Rest.
Erhalten Sie für Ihren Vollanschluss an ein klimafreundliches Wärmenetz bis zu 70 % Investitionskosten erstattet. Mehr dazu unter www.kfw.de.
Regenerative Energiequellen vor Ort – unabhängig vom Weltmarkt.
Mit einem Nahwärme-Anschluss steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.
Oguzhan Sari
Kundenberater
Eduard Freiheit
Freiheit Consulting GmbH
Jana Meusel
Kundenservice
Armin Frank und Stefan Schweigart
Biogasanlagenbetreiber